Projekte handelt, eines zeigt sich sehr klar: Hier finden Verän-derungsprozesse statt. Soziale Innovation prägt unsere Ge-sellschaft schon seit jeher und ist auch eng mit technologi-scher Innovation verknüpft. Nun hat sich das EU-Projekt SI-DRIVE (Social Innovation – Driving Force of Social Change) dasambitionierte Ziel gesteckt, unterschiedliche theoretische An-sätze zu betrachten und auf Grundlage empirischer Daten ge-meinsam mit führenden Partnern die Theorie über soziale In-novation grundlegend weiterzuentwickeln. Dazu werden So-ziale Innovationen in Europa und weltweit analysiert und in ei-ner Datenbank aufbereitet. „Ziel ist es, zu erheben, was
n jüngster Zeit sorgen zahlreiche Initiativen, die oft völligNeues wagen, für Aufsehen. Ob es sich nun um urbaneGärten, Bürgerkraftwerke oder diverse Sharing-Economy-
I
VON DER GRÜNDUNG KLEINER EINKAUFSGEMEINSCHAFTEN ÜBERSHARED-ECONOMY-PROJEKTE BIS HIN ZU 100 JAHRE SOZIALERWOHNBAU IN WIEN. DAS AIT BESCHÄFTIGT SICH IN ZWEI EU-PROJEKTENMIT SOZIALER INNOVATION (SI).
Das Entstehen neuer urbaner Gärten istTeil eines Veränderungsprozesses. DasAIT erforscht in einem EU-Projekt dieTheorie der Sozialen Innovation dazu.
ÖKONOMISCHER RAUM FÜR SOZIALE INNOVATION
Das EU-Projekt CRESSI (Creating Economic Space for Social Innova-tion), an dem das AIT beteiligt ist, untersucht die wirtschaftlichenund gesellschaftlichen Grundlagen für Soziale Innovation. Im Projektgeht es speziell darum, wie die Situation marginalisierter BürgerIn-nen durch politische und soziale Maßnahmen verbessert werdenkann. Welche Treiber und Hindernisse für soziale Innovationen gibtes in den unterschiedlichen Bereichen und wie können deren Aus-wirkungen gemessen werden. Das AIT ist besonders an den Fallbei-spielen zum sozialen Wohnungsbau und der partizipativen Gesund-heitsforschung beteiligt und im theoretischen Teil an der Wechsel-wirkung von sozialen und technologischen Innovationen.
Vom 18. bis 20. November 2015 findet zum Thema SI in Wien dieKonferenz „Social Innovation 2015“ statt, auf der Ergebnisse ausCRESSI und SI-Drive diskutiert werden. www.si-drive.eu